Spannende Film-Premiere „Echo des Glaubens“ im Burg-Theater
Am 6. April 2025 fand die lange erwartete und feierliche Premiere des Friedensau-Films im Burg-Theater statt. Es war ein bisschen wie in Berlin oder Cannes – wenn die neuen Filme gezeigt und ausgezeichnet werden. Festlich gekleidete Gäste, Prominenz, eine Fotowand, ein „roter“ Teppich ... Fröhliche Aufregung und echte Spannung lagen in der Luft.
Der Film „Echo des Glaubens. Friedensau: Ein Ort der Bildung und der Mission“ hatte Premiere. Als Ort war eines der ältesten Kinos Deutschlands ausgesucht worden: das Burg-Theater, das in der Stadt Burg liegt, 15 Autominuten von Friedensau entfernt. Der Film erzählt die Geschichte des Ortes Friedensau, der 1899 gegründet wurde und 2024 sein 125-jähriges Gründungsjubiläum feierte. Für den Film wurden wichtige Spielszenen, Zeitzeugen-Interviews und historisches Film- und Bildmaterial zu einem „Doku-Drama“ verknüpft. Das Drehbuch schrieb der Kirchenhistoriker und Friedensau-Kenner Dr. Johannes Hartlapp, der selbst Jahre der Kindheit und Jugend in Friedensau verbrachte, später hier Theologie studierte und seit 30 Jahren an der Hochschule lehrt. Als Grundlage diente der Episoden-Band „Wanderer, kommst du nach Friedensau ...“ von Wolfgang Hartlapp, der Geschichte und Geschichten um den kleinen Ort im Jerichower Land sammelte und bereits in den 1970er und 1980er Jahren Dokumente im Friedensauer Archiv zusammentrug.
Im Beisein des Filmteams, der Regisseure Matheus Volanin und Matthias Reischel, des Drehbuchautors Johannes Hartlapp, der Kostümbildnerin Sandra Klaus, des Schauspielers Cyrus David (er spielt den Schulleiter und Lehrer Wilhelm Mueller), des Laienschauspielers und Theologiestudenten Wieland Gelke sowie des Kanzlers der Hochschule Tobias Koch (im Film ein Oberstabsarzt in den 1940er Jahren) wurde der Film dem an Friedensaus Geschichte interessierten Publikum vorgestellt. In einem Rund-Tisch-Gespräch – souverän moderiert von Annegret Hartlapp – gaben die ausgewählten Vertreter des Filmteams Einblick nicht nur in den Entstehungsprozess des Films, sondern auch in ganz persönliche Erlebnisse und Erfahrungen.
Die Tickets waren schnell vergriffen, sodass Zusatztermine am 8. und 9. April 2025, 18 Uhr, und weitere neu anberaumte Termine am 31. Mai, 17 Uhr, am 1. Juni 2025, 18.30 Uhr, sowie am 1., 2. und 3. September 2025, 18 Uhr, ebenfalls im Burg-Theater, angeboten werden. Eintrittskarten sind über diesen Link erhältlich: film.friedensau.de
Der Film wird nicht im staatlichen Fernsehen wie dem MDR, jedoch in weiteren Orten, und hier vor allem in Adventgemeinden, zu sehen sein: zum Beispiel am 3. Mai 2025 in der Adventgemeinde Halle, Körnerstraße 4; am 10./11. Mai 2025 in der Adventgemeinde Oranienburg, Martin-Luther-Straße 34. Weitere Orte und Termine – die Liste wird täglich länger – siehe hier: film.friedensau.de
Wer die Gelegenheit hat, sich diesen Film anzuschauen, sollte es nicht versäumen. Der Film wird im Sommer zur Tagung der Generalkonferenz in St. Louis, Missouri, gezeigt werden. Damit geht, so Annegret Hartlapp, die Moderatorin des Abends, der „Film um die Welt“ (Andrea Cramer).