Stadt Möckern
In der Stadt Möckern leben 13.138 Einwohner in 50 Ortsteilen. Gemäß der früheren Gemeindestruktur wurden die Ortsteile zu Ortschaften zusammengefasst. Die Belange vor Ort werden durch Ortschaftsrat und Ortsbürgermeister geregelt. |
![]() |
|
Außenstelle Küsel | ||
Mit der kommunalen Neugliederung wurde gerade für dieses sehr dünn besiedelte Gebiet im Südosten des Landkreises Jerichower Land die grundlegenden Voraussetzungen für eine leistungsfähige, bürgernahe und bezahlbare Kommunalverwaltung geschaffen. Neben dem Hauptsitz im Rathaus Möckern finden die Bürger in den Außenstellen in Küsel und im Rathaus Loburg qualifizierte Bürgerbüros vor, um ihre Verwaltungsangelegenheiten ortsnah erledigen zu können. |
||
![]() |
Natürlich werden alle anderen kommunalen Aufgaben konsequent flächendeckend erledigt. 14 Kindereinrichtungen mit insgesamt 610 Plätzen gewährleisten eine vollkommene Bedarfsdeckung. In 4 kommunalen |
|
Rathaus Loburg |
||
Grundschulen lernen ca. 450 Kinder. 1 Sekundarschule in Trägerschaft des Landkreises ergänzt das Angebot.
Die Theologische Hochschule Friedensau ist eine herausragende Einrichtung der Erwachsenenbildung. |
||
27 Freiwillige Feuerwehren in den Ortschaften sichern flächendecken den Brandschutz und die Hilfeleistung. Sie tragen zudem erheblich zum gesellschaftlichen Leben bei. 4 Freibäder, die Stadthalle, eine Vielzahl an Sporteinrichtungen, Dorfgemeinschaftshäusern und Heimatstuben bieten den zahlreichen Vereinen vor Ort ein breites Betätigungsfeld. Ehrenamtliches Engagement auf allen Ebenen und in allen Orten bewirkt den |
![]() |
|
Erhalt der gemeindlichen Identität und des örtlichen Brauchtums.
Durch die mehrfachen Anbindungen an die A2, die Bundesstraßen 246 und 246a ist die Stadt verkehrstechnisch gut erschlossen. Nicht nur die Landeshauptstadt Magdeburg und das Mittelzentrum Burg sind dadurch unweit entfernt, auch Berlin oder Leipzig sind in ca. einer Stunde zu erreichen. |
Rathaus Möckern | |
|
Verschiedene Gewerbegebiete, attraktive Wohnlagen für verschiedene Ansprüche, eine ausgewogene und dem ländlichen Bedarf angepasste soziale Infrastruktur bilden gute Bedingungen für Familien in allen Lebenslagen.
Auf der Grundlage einer ausgeprägten Vereinsstruktur fließen Tradition und menschliches Miteinander ebenso ein, wie neue Ideen in das breit gefächerte öffentliche Leben. |
|
Unsere Wappen: |
|
Fotoalben
Veranstaltungen
30.09.2023
08:00 Uhr
Offene Landesmeisterschaften Sachsen-Anhalt im Kürbiswiegen
Am 30. September finden auf dem Sportplatz in Möckern wieder, die schon traditionellen, offenen ... [mehr]30.09.2023
08:00 Uhr
Kürbis- und Oktoberfest
Am 30. September findet auf dem Sportplatz Möckern, Am Sportplatz 8 das Kürbis- und Oktoberfest ... [mehr]
30.09.2023 bis
01.10.2023
10:00 Uhr 
Erntedankfest
Fr.: 29.09.2023 18.30 Uhr - Flutlich-Fussballspiel Sa.: 30.09.2023 10.00 Uhr ... [mehr]30.09.2023

Jahrmarkt in Möckern vom 30.09. - 03.10.2023
In der Zeit vom 30.09. - 03.10.2023 findet auf dem Festplatz am Lochower Weg in Möckern ein ... [mehr]08.10.2023
10:00 Uhr
3 Schießsportpokalwettkämpfe bei der Schützengilde Loburg von 1432 e.V.
Die Schützengilde Loburg von 1432 e. V. führt am Sonntag, 08. Oktober 2023 auf ihrem Kugelstand 3 ... [mehr]08.10.2023
10:00 UhrTöpfer Basar
Die Frauentöpfergruppe Friedensau veranstaltet auch in diesem Jahr in Koorperation mit den ... [mehr]08.10.2023
10:00 Uhr
Töpferbasar Friedensau
Am Sonntag, den 8. Oktober 2023, findet von 10.00 bis 17.00 Uhr in der Kulturscheune Friedensau, An ... [mehr]14.10.2023
14:00 Uhr
Drachenfest am 14.10.2023 in Hobeck
Am Samstag den 14.10. findet wieder das Drachenfest auf dem Hobecker Sportplatz statt. Ab 14.00 Uhr ... [mehr]14.10.2023
19:00 Uhr
Feuerwehrball 2023
Der Förderverein der freiwilligen Feuerwehr Möckern lädt Sie herzlich zum Feuerwehrball, am ... [mehr]15.10.2023
17:00 Uhr
Zum Abschluss des Orgelsommers
zum Abschluss des Orgelsommers Orgelkonzert mit Florence Rousseau Titularorganistin der ... [mehr]04.11.2023
17:00 Uhr
Hubertusmesse Magdeburgerforth
Die Jagdhornbläser und der Heimatverein Magdeburgerforth laden auch in diesem Jahr wieder herzlich ... [mehr]11.11.2023
15:00 Uhr
Kaffee & Kuchen
Zu einem gemütlichen Beisammensein bei Kaffee & Kuchen lädt am 11.11.2023 der Förderverein der ... [mehr]02.12.2023
15:20 UhrWeihnachtsmarkt Loburg
Auf unserem historischen Kirchplatz werden wieder Loburger Vereine, Schulklassen und private Personen leckere Köstlichkeiten anbieten. Die Stadt Möckern übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben. Die Daten ...17.12.2023
17:00 Uhr
Loburger Adventskonzert
Loburger Adventskonzert mit unseren Sängerchören, Posaunenchor und Orgel Sehen ... [mehr]09.06.2024

Tag der offenen Tür 2024
Zum Tag der offenen Tür lädt der Ort Friedensau am 9. Juni 2024 alle Interessierten ein. Ob ... [mehr]Gastroangebote
Aktuelle Meldungen
Schießwarnung für die Monate September und Oktober
(26. 09. 2023)Der Truppenübungsplatz Altengrabow hat für die Monate September und Oktober eine Schießwarnung herausgegeben.
Nähere Informationen entnehmen Sie der beigefügten öffentlichen Bekanntmachung.
[Schießwarnung 09/2023 - 1. Änderung]
Broilerfest 03.10.2023
(25. 09. 2023)Die Stadt Möckern möchte alle Bürgerinnen und Bürger ganz herzlich zum XXIII. Broilerfest der Stadt Möckern am 3. Oktober 2023, dem Tag der Deutschen Einheit, in die Stadthalle Möckern einladen.
Nach der Eröffnung des Festes um 13.00 Uhr durch die Bürgermeisterin gibt es den traditionellen Broiler sowie ein kleines Unterhaltungsprogramm einschließlich der Würdigung von Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren für deren außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement für unsere Stadt.
Der Einlass zur Veranstaltung beginnt ab 12.00 Uhr. Für einen Unkostenbeitrag in Höhe von 5,00 € erhält man seinen halben Broiler und ein nettes Rahmenprogramm.
Aufgrund der großen Nachfrage und aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie um vorherige Anmeldung unter bzw. unter 039221 95-133.
Wir freuen uns, Sie als Gäste beim XXIII. Broilerfest der Stadt begrüßen zu dürfen.
Schließung der Verwaltungsstandorte am 02.10.2023
(19. 09. 2023)Am Montag, dem 02.10.2023 sind das Rathaus und das Verwaltungsgebäude Grätzer Straße 6 in Möckern und das Rathaus Loburg geschlossen.
Nächste Sprechstunde bei der Bürgermeisterin am 12.10.2023
(14. 09. 2023)Am Donnerstag, 12. Oktober 2023, in der Zeit von 13 Uhr bis 15 Uhr erfolgt die nächste Sprechstunde bei der Bürgermeisterin.
Nach Terminabsprache im Bürgermeistersekretariat – persönlich oder telefonisch - können Bürgerinnen und Bürger mit der Bürgermeisterin sprechen.
Kontaktdaten für die Terminvereinbarung:
Sekretariat der Bürgermeisterin
Jeanine Friedrich-Ogrodowzyk
Stadt Möckern
Am Markt 10
39291 Möckern
Tel.: 039221 95-112
E-Mail:
marego-Schülerfahrkarte zum Deutschland-Ticket erweiterbar
(11. 09. 2023)Zum 1. Oktober 2023 bietet der Landkreis Jerichower Land in Abstimmung mit der kreiseigenen Nahverkehrsgesellschaft Jerichower Land mbH (NJL) allen Nutzern der marego-Schülerfahrkarte die Aufwertung zum sogenannten Deutschland-Ticket an. Für den Mehrpreis von 6,90 Euro pro Monat kann dann bundesweit der Öffentliche Personennahverkehr und somit auch das gesamte Liniennetz der NJL genutzt werden. Das Angebot gilt zunächst bis einschließlich Dezember 2023.
Zuvor führte die Kreisverwaltung zum 1. August 2023 das Deutschland-Ticket im Wert von 49,- Euro für alle Schülerinnen und Schüler der 1. bis 10. Klassen ein, deren reguläre Beförderungskosten sonst höher ausgefallen wären. Die ca. 1.600 Schülerinnen und Schüler, die im Tarifgebiet N befördert werden, erhielten hingegen die günstigere marego-Schülerfahrkarte zum Preis von 42,10 Euro, da die Kreisverwaltung als Träger der Schülerbeförderung dazu verpflichtet ist, den jeweils günstigsten Fahrscheintarif zu wählen.
Für das Upgrade muss bis zum 19. September 2023 eine E-Mail an mit Angabe der NJL-Abo-Nummer und der gewünschten Ticketausgabe (Handyticket oder Chipkarte/Papierticket) gesendet und der Differenzbetrag für die Monate Oktober, November und Dezember in Höhe von 20,70 € überwiesen werden. Alle Informationen dazu sind auf der Internetseite der NJL unter www.njl-burg.de hinterlegt. Bis zur Ausgabe der beantragten Deutschland-Tickets gilt im Gebiet der NJL die Kulanzreglung, wonach Schülerinnen und Schüler weiterhin auch ohne gültigen Fahrausweis unterwegs sein können.
[Nahverkehrsgesellschaft Jerichower Land mbH]
Kreisstraße 1230 zwischen Möckern und Hohenziatz wird saniert
(11. 08. 2023)Ab dem 14. August 2023 beginnt der grundhafte Ausbau des letzten unsanierten Abschnitts der K 1230 zwischen Möckern/Höhe Kiesgrube bis zum Ortseingang Hohenziatz. Die ca. 2.210 Meter Kreisstraße werden in zwei Bauabschnitten saniert. Bis zum 13. November 2023 soll der erste Kilometer ab Ortslage Hohenziatz fertiggestellt sein. Die bauliche Umsetzung des zweiten Teilabschnittes ist für 2024 geplant. Insgesamt investiert der Landkreis ca. 3,5 Millionen Euro, wobei 2,5 Millionen aus den im letzten Jahr zusätzlich vom Land bereitgestellten Investitionsmitteln für Kreisstraßen stammen. „Mithilfe der zusätzlichen Landesmittel kann nun endlich der noch sanierungsbedürftige Teil der K 1230 grundhaft ausgebaut werden, sodass dann der komplette Abschnitt zwischen Möckern und Hohenziatz durchgängig erneuert ist“, freut sich Beigeordneter Stefan Dreßler bei der Bauanlaufberatung.
Die Bauarbeiten erfolgen unter Vollsperrung. Die Verkehrsführung während der Bauzeit läuft über die K 1231 und K 1005. Bereits am 11. August 2023 finden entlang der K 1005 (Ortsdurchfahrt Hohenziatz) Ausbesserungsarbeiten unter halbseitiger Sperrung statt. Aufgrund der geringen Straßenbreiten wird zur Gewährleistung eines gefahrlosen Begegnungsverkehrs außerorts für die K 1005 und die K 1231 bis zum Knoten K 1006 eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h angeordnet. Die K 1005 in der Ortsdurchfahrt Hohenziatz wird auf 30 km/h beschränkt. Außerdem wird zwischen den Knoten K 1230 und K 1006 die auf der K 1231 vorhandene Tonnagebegrenzung auf 7,5 t für die Bauzeit aufgehoben.
Mit dem grundhaften Ausbau und der damit vollständigen Erneuerung der Asphaltdecke wird ein homogener Straßenaufbau mit ausreichender Tragfähigkeit auf der gesamten Fahrbahn gewährleistet. Aufgrund des hohen landwirtschaftlichen Verkehrs sowie des Schulbusverkehrs wird die Straße durchgängig auf eine befestigte Breite von 6,50 Meter ausgebaut. An beiden Fahrbahnrändern werden außerdem ein Meter breite Bankettstreifen aus Schotterrasen angelegt. Bisher sind die Straßenseitenbereiche unbefestigt und die gesamte Fahrbahnfläche weist Absackungen, Risse sowie Verdrückungen auf. Die Fahrbahnbreite ist zu gering und der schadhafte Deckaufbau für die angestrebte Belastungsklasse nicht ausreichend dimensioniert.
Wasser- und Bodenanalysen
(03. 08. 2023)Am Mittwoch, den 04. Oktober 2023 bietet die Arbeitsgruppe für Umwelttoxikologie e.V. (AfU e.V.) die Möglichkeit in der Zeit von
13:15 - 14:15 Uhr in Loburg, Storchenhof e.V., Chausseestraße 18
und von
15:30 - 16:30 in Wiesenburg, in der Grundschule "Am Schloßpark", Parkstraße 4
Wasser- und Bodenanalysen untersuchen zu lassen.
Gegen einen Unkostenbeitrag kann das Wasser sofort auf den ph-Wert und die Nitratkonzentration untersucht werden. Dazu sollten Sie frisch abgefülltes Wasser (ca. 1 Liter) in einer Kunststoff-Mineralwasserflasche mitbringen. Auf Wunsch kann die Probe auch auf verschiedene Einzelparameter z.B. Schwermetalle oder auf Brauchwasser- bzw. Trinkwasserqualität überprüft werden.
Weiterhin werden auch Bodenproben für eine Nähstoffbedarfsmitteilung entgegengenommen. Hierzu ist es notwendig, an mehreren Stellen des Gartens Boden auszuheben, so dass insgesamt ca. 500 Gramm der Mischprobe für die Untersuchung zur Verfügung stehen.
20.000 Euro für Kulturprojekte
(14. 07. 2023)Mit der Genehmigung des Haushaltes 2023 können nun auch die bewilligten Kulturfördermittel ausgezahlt werden, die bereits im Februar 2023 durch den Bildungs- und Kulturausschuss im Rahmen der Kulturförderrichtlinie beschlossen wurden. Mit den zur Verfügung stehenden finanziellen Zuwendungen in Höhe von 20.000 Euro können in diesem Jahr insgesamt zwölf Projekte bezuschusst werden.
Sowohl inzwischen zur Tradition gewordene Veranstaltungen, als auch neue Initiativen werden durch den Landkreis gefördert, unter anderem die Nedlitzer Festtage, die Kulturtage in Möser sowie der Tag der Vereine in Genthin. Das breite Kulturangebot erstreckt sich über traditionelle Konzertreihen wie Büdener Kultursommer und Zerbener Schlosskonzerte bis hin zum Open-Air Kino in Güsen und Parchau.
„Das regionale Engagement und die Kreativität der Kulturschaffenden soll durch die Unterstützung des Landkreises gewürdigt werden. Somit wird die Attraktivität des Jerichower Landes sowohl für unsere BürgerInnen, als auch für TouristInnen gesteigert. Bei der Vergabe wird insbesondere auf Regionalität und eine ausgewogene Verteilung der Mittel geachtet.“, so Beigeordneter Stefan Dreßler. „Der Haushaltsplan 2023 des Landkreises wurde in dieser Woche vom Landesverwaltungsamt genehmigt, so dass die bewilligten Kulturfördermittel nun ausgezahlt werden können.“
Die Antragsteller können nach Erhalt des Zuwendungsbescheides ihre finanziellen Mittel bis Ende November abrufen. Anträge auf Kulturförderung können immer bis zum 31. Oktober eines Jahres für das darauffolgende Kalenderjahr eingereicht werden. Alle Informationen zum Antrags- und Bewilligungsverfahren der Kulturförderungsrichtlinie sowie eine Übersicht mit zuwendungsfähigen Maßnahmen und Erläuterungen sind unter www.lkjl.de/de/kulturfoerderung.html einsehbar.
Schüler aus Lateinamerika suchen nette Gastfamilien
(29. 06. 2023)Lernen Sie einmal die Länder in Lateinamerika praktisch durch Aufnahme eines Gastschülers kennen. Im Rahmen eines Gastschülerprogramms mit Schulen aus Peru und Guatemala sucht die DJO - Deutsche Jugend in Europa Familien, die offen sind, Schüler als „Kind auf Zeit“ bei sich aufzunehmen, um mit und durch den Gast den eigenen Alltag neu zu erleben.
Die Familienaufenthaltsdauer:
- Peru/Arequipa: 21.10. – 26.11.23 (16-17 Jahre alt)
- Guatemala / Guatemala Stadt: 19.11. – 17.12.2023 (12 – 16 Jahre alt)
Haben wir Interesse geweckt würden wir uns freuen wenn Sie sich bei uns melden.
DJO-Deutsche Jugend in Europa e.V., Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart. Tel. 0711-6586533, Mob. 0172-6326322, e-Mail: , www.gastschuelerprogramm.de.
[Seite der Deutschen Jugend in Europa]
Dankesveranstaltung "Zehn Jahre Hochwasser 2013"
(26. 06. 2023)Anlässlich der Hochwasserkatastrophe 2013 lud Landrat Dr. Steffen Burchhardt am Mittwoch, 21. Juni 2023 gemeinsam mit dem Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW) zu einer Dankesveranstaltung in die Feuerwehrtechnische Zentrale des Landkreises ein.
Neben den Stadt- und Gemeindewehrleitern von damals und heute waren unter anderem auch die Bundeswehr, das Deutsche Rote Kreuz, das Technische Hilfswerk und die Gemeinde-bürgermeister gekommen. Bei ähnlich warmen Temperaturen wie vor zehn Jahren ließen Beigeordneter Stefan Dreßler, der damals den Katastrophenstab des Landkreises leitete gemeinsam mit Gemeindebürgermeister Kay Gericke und MDR-Reporter Jochen Müller, die Erinnerungen an das Jahrhunderthochwasser mit emotionalen Geschichten und eindrucksvollem Bildmaterial noch einmal aufleben.
Am 4. Juni 2013 wurde der Katastrophenfall für das Jerichower Land ausgerufen. Insgesamt 14 Tage lang galt es bei Pegelständen von fast zehn Metern und einem sehr langen Hochwasser-scheitel, die 62 Kilometer reinen Deich im Landkreis zu verteidigen. „Die erste Welle traf Gommern - Dornburg war ein neuralgischer Punkt und stand kurz vor der Evakuierung. Der Deich in Alt-Lostau hielt gerade noch und dann am 9. Juni der Deichbruch in Hohenwarthe, der ohne die Bundeswehr nicht zu schließen gewesen wäre“, fasste Stefan Dreßler die Ereignisse noch einmal zusammen und resümierte: „Im Großen und Ganzen haben wir das Hochwasser gut überstanden und sind quasi mit zwei blauen Augen und einer blutigen Lippe davongekommen“.
Landrat Dr. Burchhardt, der sein Amt erst ein Jahr nach der Katastrophe antrat, lobte den Zusammenhalt und die Solidarität aller Beteiligten sowie das souveräne Vorgehen der technischen Einsatzleitungen in den Gemeinden. „Das Land hat wichtige Lehren gezogen und viel für den Hochwasserschutz getan, aber ich möchte auch appellieren, nicht auf der Zielgeraden nachzulassen und weiterhin genügend finanzielle Mittel für Schutzmaßnahmen zur Verfügung zu stellen. Den Kollegen vom LHW möchte ich ausdrücklich für ihr besonders schnelles Handeln und die sehr professionelle Umsetzung in den letzten Jahren danken. Ich hoffe, dass wir auch die letzten Deichlücken zeitnah schließen können und für Alt-Lostau eine Lösung gefunden wird.“
Einen Überblick zum aktuellen Stand der Hochwasserschutzmaßnahmen in der Region und zu den Planungen für die kommenden Jahre gaben Burkhard Henning und sein Team vom LHW.
Über 93 Millionen Euro sind in bereits abgeschlossene Maßnahmen investiert wurden. Unter anderem wurde die Deichbruchstelle in Hohenwarthe geschlossen und die Schwachstellen am Deich gesichert sowie bei zahlreichen Elbabschnitten die Deichanlage verstärkt. Für laufende und zukünftige Maßnahmen sind ca. 145 Millionen Euro veranschlagt. Aktuell weisen noch 6 % der Deiche im Landkreis Sanierungsbedarf auf und bei ca. einem Drittel besteht noch Anpassungsbedarf.
Landkreis erlässt Allgemeinverfügung zur Beschränkung von Wasserentnahmen
(20. 06. 2023)Aufgrund der sehr niedrigen Wasserstände in den Seen und Flüssen hat der Landkreis heute, 19. Juni 2023 eine Allgemeinverfügung zur Beschränkung/Verbot von Wasserentnahmen erlassen. Jegliche Entnahmen mittels Pumpvorrichtungen aus oberirdischen Gewässern sind bis zum 30. September 2023 oder bis auf Widerruf untersagt. Des Weiteren ist es nicht erlaubt, öffentliche und private Grün- und Gartenflächen, Ackerflächen sowie Sportanlagen (z. B. Rasen- und Tennisplätze) in der Zeit zwischen 10:00 Uhr und 19:00 Uhr zu bewässern. Dies gilt für Wasserentnahmen aus Brunnen sowie für Bewässerungen mit gültiger wasserrechtlicher Erlaubnis. In besonderen Einzelfällen kann hier eine Ausnahmegenehmigung bei der unteren Wasserbehörde beantragt werden.
Aufgrund der langanhaltenden, angespannten hydrometrologischen Lage in den vergangenen Jahren haben sich in den Oberflächengewässern sowie beim Grundwasser sehr niedrige Wasserstände eingestellt. Auch im Frühjahr 2023 ist bisher keine signifikante Besserung der Situation eingetreten. Nach den jetzigen Gegebenheiten, insbesondere unter der Berücksichtigung der in den Monaten April und Mai dieses Jahres gefallenen Niederschlagsmengen, ist eine Änderung der Situation nicht absehbar. Die daraus resultierenden niedrigen Wasserstände führen zu nachteiligen Auswirkungen auf die Gewässerökologie.
Die Kreisverwaltung bittet daher eindringlich, sparsam und verantwortungsvoll mit der Ressource Wasser umzugehen. Auch in der Zeit zwischen 19:00 Uhr und 10:00 Uhr ist eine mögliche Bewässerung auf ein unbedingt erforderliches Mindestmaß zu beschränken. Die Allgemeinverfügung zur Beschränkung von Wasserentnahmen kann im Amtsblatt Nr. 14/2023 auf der Internetseite des Landkreises unter www.lkjl.de eingesehen werden.
Klima-Welt Aktionstag am 27. Oktober 2023
(15. 06. 2023)Unter den Eindrücken der extremen Wetterverhältnisse im vergangenen Jahr wurde, die 360grad mensch gGmbH, als Pilotprojekt 2022 am Freitag, den 28.10.2022, in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land den Aktionstag „Klima-Welt“ initiiert und organisiert. Dabei sind trotz nur achtwöchigen Vorlaufs bereits über 20 Veranstaltungen für diesen Tag entstanden.
Idee dieses Aktionstages ist es, dezentral und seitens verschiedenster Akteure das Thema Klimaschutz greifbar zu machen und dafür stärker zu sensibilisieren. Demzufolge sind an diesem Tag Kommunen, Unternehmen, Schulen, Privatpersonen und Vereine eingeladen, entsprechende Aktionen vor Ort anzubieten - wie bspw. Info- und Mitmachangebote, Präsentationen von klimaschutzfreundlichen Technologien und Kreativprojekte (siehe vollständiges Programm der LK Traunstein und Berchtesgadener Land aus 2022 unter www.klima-welt.org).
Die Finanzierung der Organisation, Werbung usw. lief über Beiträge der einzelnen Kommunen (gestaffelt nach Einwohnerzahl zwischen 300 € und 1.200 €). Um für die teilnehmenden Kommunen das Ganze zeitsparend zu gestalten, werden die Organisation und das Werbematerial, wie Bauzaunbanner und Social Media-Werbung, durch uns komplett übernommen. Das ist bereits im Preis inkludiert. Darüber hinaus kümmern wir uns um die Pressearbeit.
Für alle Schulen, Unternehmen und Vereine ist die Teilnahme kostenfrei.
Aktuell sind wir in Planung, den Aktionstag auch in diesem Jahr am 27.10.2023 durchzuführen und das Projekt nun zu einem deutschlandweiten Aktionstag auszuweiten. Nach dem bisherigen Konzept wenden wir uns dazu direkt an die Gemeinden. Jedoch wäre es auch möglich, sich als Landkreis übergreifend zu beteiligen, wobei dann mit einem Pauschalbetrag die kostenfreie Teilnahme aller Gemeinden/Städte des Landkreises möglich wäre. Für diesen Pauschalbetrag würden wir 1/3 der Summe aus den Einzelbeiträge aller Kommunen des jeweiligen Landkreises ansetzen (damit ca. je nach Kommunengröße in Summe ca. 4.000 – 6.000 €). Leider habe ich noch keine Rückmeldung erhalten, ob Ihr Landkreis dieses Angebot annehmen möchte.
Für weitere Informationen können Sie im Anhang ein PDF-Dokument finden.
Die Stadt Möckern übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben. Die Daten wurden vom Veranstalter übernommen.
Angebote im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit 2023 vom Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.
(13. 06. 2023)Der Landesverband für Kinder- und Jugenderholungszentren Sachsen-Anhalt e.V. bietet auch im Jahr 2023 abwechslungsreiche und spannenden Angebote im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit an.
Spaß, Freude und spielerisches Lernen sind nach dem Motto: „Mache etwas Gutes für dich und andere“, höchste Priorität. Unter diesem Gesichtspunkt werden im Jahr 2023 zwei bereichernde Möglichkeiten für Ihr Kind angeboten, Ferien zu verbringen, Freunde zu finden und den Harz in seinen vielfältigen Fassetten zu erleben.
In dem „SummerCamp of different Worlds“ oder etwa dem „FunCamp im Harz“ erlebt Ihr Kind ein empowerndes Programm.
Für Jugendliche und junge Erwachsene findet nach langjähriger Pause wieder eine Jugendbegegnung in Südafrika statt, bei der ein Austausch von Kultur und Sprache zu einer verbesserten kulturellen Kompetenz führt.
Indem an einer der von uns angebotenen JULEICA-Ausbildung teilgenommen wird, können Grundlagen in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen erlernt werden. Die JULEICA bildet zudem eine bundesweite Zertifizierung und Berechtigung zu ehrenamtlichen Tätigkeiten.
Weitere Informationen können Sie den angehangenen Flyern entnehmen. Eine Komplettübersicht der Angebote findet ihr unter www.kieze.com.
Der Landesverband für Kinder- und Jugenderholungszentrum Sachsen-Anhalt e.V. ist zudem wochentags von 8:00 Uhr – 14:00 Uhr, unter 03946/810 45 78 oder per E-Mail: für Sie erreichbar.
[Anmeldeschein zum Direktausfüllen]
[Landesverband für Kinder-und Jugenderholungszentren Sachsen-Anhalt e.V.]
Sichere dir jetzt dein Deutschland-Ticket!
(16. 05. 2023)Auf der Seite des Nahverkehrs Jerichower Land - https://njl-burg.de/deutschlandticket/ - kann man sich sein Deutschland-Ticket einfach und schnell online vorbestellen. Das Ticket wird rechtzeitig zu Beginn des Abos digital zur Verfügung gestellt. Man erhält monatlich eine aktualisierte Version, die digital auf dem mobilen Endgerät oder ausgedruckt bundesweit benutzt werden kann. Erst mit Start des Abos wird es zahlungspflichtig.
Weitere Informationen entnehmen erhalten Sie auf der oben genannten Internetseite oder können Sie dem Infoplakat entnehmen.
Brennstoffhilfe - Härtefallhilfen für private Haushalte wegen stark gestiegener Energiekosten für nicht leitungsgebundene Energieträger
(09. 05. 2023)Private Haushalte können wegen stark gestiegener Energiekosten für nicht leitungsgebundene Energieträger Hilfe beantragen.
Dazu kann die über den nachfolgenden Link zu erreichende Plattform genutzt werden.
https://serviceportal.hamburg.de/HamburgGateway/Service/Entry?id=HEIZKOSTEN
Führerschein-Umtausch für die Jahrgänge 1965 – 1970
(03. 04. 2023)Damit der Pflichtumtausch der Führerscheine für die Jahrgänge 1965-1970 planmäßig bis zum 19. Januar 2024 erfolgen kann, wird noch einmal auf die Fristeinhaltung hingewiesen. Betroffenen Bürgerinnen und Bürgern wird aufgrund des zu erwartenden Andrangs empfohlen, rechtzeitig einen Termin bei der Führerscheinstelle unter den Rufnummern 03921/ 949-3651, -3655, -3656 oder per E-Mail an zu vereinbaren.
Alle Führerscheine, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden, müssen bis zum 19. Januar 2033 in einen fälschungssicheren EU-Führerschein umgetauscht werden. Dies betrifft alle Papierführerscheine und ältere Kartenführerscheine ohne Gültigkeitsdatum und erfolgt schrittweise nach Jahrgängen. Nach Ablauf der Frist sind die alten Papiere ungültig. Ist im Kontrollfall kein EU-Führerschein vorhanden, wird dies mit einem Verwarnungsgeld in Höhe von zehn Euro geahndet.
Der Antrag auf Umtausch des Führerscheins muss vor der jeweiligen Umtauschfrist bei der Führerscheinbehörde (Landkreis Jerichower Land, In der Alten Kaserne 9, 39288 Burg) gestellt werden. Für den Umtausch wird neben dem alten Führerschein, ein gültiges Ausweisdokument und ein aktuelles biometrisches Passbild benötigt.
[Internetseite Landkreis Jerichower Land]
Pfarreiche in Klein Lübars (OT von Möckern bei Magdeburg) als Nationalerbe-Baum ausgewählt
(27. 03. 2023)Wer diese Eiche das erste Mal sieht, wird wohl meistens denken oder sogar sagen: „Boah – sowas an Eiche hab ich ja noch nie gesehen!“ Weshalb sie auch bisweilen „Bilderbucheiche“ genannt wird. Denn es gibt wohl kaum andere, sehr alte Eichen mit noch so vollkommener, unangetasteter Krone. Wenn man darunter oder davor steht, ist der Eindruck überwältigend: es scheinen noch alle (lebenden und toten) Äste erhalten zu sein. Die untersten Seitenäste befinden sich in 2,5 m Höhe am Stamm und darüber folgt Ast auf Ast mit gewaltiger Länge. Die Krone ist 37 m breit und hat etliche „Astschleppen“ bis zum Boden.
Um diesen Zustand zu erhalten, wird darauf hingewiesen (auf der Tafel und durch im Kreis um die Eiche ausgelegte Steine), dass man nicht unter die Krone laufen darf, da keine toten Äste entfernt werden. Entspannend ist dabei, dass selbst ein gelegentlich abbrechender Ast immer auf einem darunter befindlichen zu liegen kommt und nicht wie sonst bei den meisten Alteichen aus 20-30 m Höhe im freien Fall auf den Boden trifft. Diese Krone ist wahrlich eine Skulptur und damit auch der ganze Baum ein Naturwunder.
Weitere Informationen entnehmen sie dem beigefügten Link.
[Internetseite Nationalerbe-Baum]
Wölfe in Möckern und Umgebung: Territorium größer als bisher bekannt
(27. 03. 2023)Wölfe leben in unterschiedlich großen Territorien. Über das Territorium des Möckerner Rudels, das für Aufsehen in der Gegend sorgt, ist jetzt deutlich mehr bekannt. Zwei Jungtiere waren 2022 mit Sendern ausgestattet worden, die das Wolfskompetenzzentrum ausgewertet hat. Über die Ergebnisse haben wir mit Antje Weber vom Wolfskompetenzzentrum gesprochen. Alle aktuellen Meldungen zum Wolf in Sachsen-Anhalt, die wichtigsten Fragen und Antworten sowie Zahlen zur Population und Territorien der Wölfe sammeln wir hier: Der Wolf in Sachsen-Anhalt
Schöffenwahl 2023
(09. 02. 2023)Im Jahr 2023 sind bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit von 2024 bis 2028 zu wählen.
Lesen Sie mehr auf der entsprechenden Seite ...
[Informationen zur Schöffenwahl 2023]
Hinweise zu Steuervordrucken ab dem Veranlagungszeitraum 2022
(06. 02. 2023)Ab dem 01. Januar 2023 stellen die Finanzämter den Städten und Gemeinden keine Steuervordrucke mehr zur Verfügung. Daher können die Bürgerbüros die Einkommenssteuervordrucke 2022 ff. nicht mehr zur Entnahme auslegen.
Um Papiervordrucke weiterhin zu nutzen oder alternativ auch in elektronischer Form nutzen zu können, stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
- Elster-Portal www.elster.de
Nach einer Registrierung, die einmalig nach ca. 2 Wochen abgeschlossen ist, können die Vorteile, wie die vorausgefüllte Erklärung und die elektronische Übermittlung von Belegen oder Anfragen genutzt werden.
- einfachELSTER www.einfach.elster.de/erklaerung/ui/
Diese Programmvariante von ELSTER wurde für Steuerpflichtige mit Renten –oder Pensionseinkünften entwickelt. Die Registrierung ist einfacher und damit schneller abgeschlossen. Auch die Befüllung der Daten beschränkt sich auf wenige Angaben.
- Formulare als Ausdruck aus dem Vordruckcenter des Bundes www.formulare-bfinv.de
Die benötigten Vordrucke können als leere PDF-Version oder ausgefüllt ausgedruckt werden. Im Formularcenter sind alle Vordrucke erhältlich, die für die persönliche Steuererklärung benötigt werden.
- Versand durch die Finanzämter
Die Vordrucke können auch beim zuständigen Finanzamt telefonisch oder postalisch angefordert werden. Die Ansprechpartner sind im letzten Steuerbescheid zu finden.
- Abholung im Finanzamt
Um alle notwendigen Vordrucke für die Steuererklärung zu erhalten, kann das Aufsuchen des zuständigen Finanzamtes sinnvoll sein. Die Mitarbeiter stehen vor Ort bei Fragen zur Verfügung. Öffnungs- und Sprechzeiten des Finanzamtes sind unter https://finanzamt.sachsen-anhalt.de zu finden.
[Hinweise zu Steuervordrucken]
Loburg hat jetzt einen Imagefilm
(25. 01. 2023)Loburg entdecken - so heißt der gerade erschienene Imagefilm der Ortschaft Stadt Loburg. Die Produktion wurde mit Mitteln aus dem Förderprogramm LEADER unterstützt.
Einwohnerzahlen
(19. 01. 2023)Für den Stichtag 31.12.2022 liegt eine Darstellung der Einwohnerzahlen vor. Detaillierte Informationen finden Sie hier...
Anmeldungen der Schulanfänger für das Schuljahr 2024/2025 in den zuständigen Grundschulen
(17. 01. 2023)Gemäß Runderlass des Kultusministeriums des Landes Sachsen-Anhalt vom 18.06.2010 werden alle Personensorgeberechtigten aufgefordert, ihre schulpflichtig werdenden Kinder bis zum 01.03.2023 zum Schulbesuch bei der ihrem Hauptwohnsitz zugeordneten öffentlichen Grundschule anzumelden.
Kinder, die bis zum 30.06.2024 das sechste Lebensjahr vollendet haben, sind anzumelden. Kinder, die bis zum 30.06.2024 das fünfte Lebensjahr vollendet haben, können angemeldet werden.
Bei der Anmeldung ist die Geburtsurkunde des Kindes oder das Familienstammbuch vorzulegen. Das anzumeldende Kind ist von den Erziehungsberechtigten persönlich vorzustellen.
Die Kinder sind in der Grundschule anzumelden, der ihrem gewöhnlichen Aufenthaltsort (Haupt-wohnsitz) zugeordnet ist (Schulbezirke).
Die Anmeldung der schulpflichtig werdenden Kinder kann auch in diesem Jahr online erfolgen. Anmeldformulare dazu finden Sie auf unserer Internetseite unter www.moeckern-flaeming.de. Bitte informieren Sie sich dort und füllen das entsprechende Formular aus.
Die Zuordnung der Orte zu den jeweiligen Grundschulen finden Sie nachfolgend aufgeführt. Sollten Ihrerseits Fragen bestehen, können Sie die Grundschule auch telefonisch erreichen.
Grundschule Grabow – 03921/4178691
(Schulbezirk: Drewitz, Dörnitz, Friedensau, Grabow, Grünthal, Kähnert, Ziegelsdorf, Krüssau, Brandenstein, Küsel, Rietzel, Stresow, Theeßen, Räckendorf, Wüstenjerichow)
Grundschule Loburg – 039245/2448
(Schulbezirk: Hobeck, Klepps, Göbel, Loburg, Bomsdorf, Rottenau, Wahl, Lübars, Glien-ecke, Klein Lübars, Riesdorf, Rosian, Isterbies, Schweinitz, Zeppernick, Brietzke, Dalchau, Kalitz, Wendgräben)
Grundschule Möckern – 039221/60962
(Schulbezirk: Hohenziatz, Lüttgenziatz, Möckern, Lüttnitz, Pabsdorf, Wallwitz)
Grundschule Wörmlitz – 039224/322
(Schulbezirk: Büden, Stegelitz, Tryppehna, Wörmlitz, Zeddenick, Ziepel, Kampf, Landhaus)
Grundschule Tucheim (Stadt Genthin) – 039346/240
Anmeldungen schriftlich nach Aufforderung durch die Grundschule.
(Schulbezirk: Magdeburgerforth, Reesdorf)
[https://www.moeckern-flaeming.de/seite/503573/schulanmeldung-zum-schuljahr-2024-2025.html]
Störung bei der Straßenbeleuchtung in Hohenziatz
(22. 12. 2022)Derzeit besteht eine Störung der Straßenbeleuchtung in der Ortslage Hohenziatz in den Straßen Alt Frose, Wiesenweg und Karl-Marx-Straße. Diese ist auf einen Kabelfehler zurückzuführen, welcher zunächst mittels eines Kabelfehlermesswagens lokalisiert werden muss.
Erst dann kann das beschädigte Kabel freigelegt und repariert werden. Die entsprechenden Aufträge zur Behebung des Schadens sind bereits ausgelöst.
Die Beseitigung der Funktionsstörung wird einige Zeit in Anspruch nehmen.
Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis.
Störung bei der Straßenbeleuchtung in Zeppernick
(28. 10. 2022)Derzeit besteht eine Störung der Straßenbeleuchtung in der Ortslage Zeppernick in der Loburger Straße. Diese ist auf einen Kabelfehler zurückzuführen, welcher zunächst mittels eines Kabelfehlermesswagens lokalisiert werden muss. Erst dann kann das beschädigte Kabel freigelegt und repariert werden. Die entsprechenden Aufträge zur Behebung des Schadens sind bereits ausgelöst.
Die Beseitigung der Funktionsstörung wird einige Zeit in Anspruch nehmen.
Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis.
Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen (Kurzfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung – EnSikuMaV)
(01. 09. 2022)Liebe Bürgerinnen und Bürger die unten beigefügten Verordnung der Bundesregierung regelt Maßnahmen zur Energieeinsparung im Gebäudebereich. Diese Verordnung gilt für einen Zeitraum von sechs Monaten vom 01. September 2022 bis zum 28. Februar 2023.
[Verordnung der Bundesregierung]
Stadtsanierung in der Stadt Loburg - Abschlussbericht
(16. 08. 2022)Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Loburg – Innenstadt“ wurde erstmalig im Jahr 1992 in das Städtebauförderungsprogramm „Städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen“ des Landes Sachsen-Anhalt mit einem ca. 31,5 ha großen Gebiet aufgenommen. Die Finanzierung dieser Maßnahme erfolgte durch Bund und Land sowie durch einen Eigenanteil der Stadt.
Nunmehr liegt nach 30 Jahren seit Beginn der Maßnahme der Abschlussbericht vor.
Sie finden den Bericht als Anlage zu dieser Meldung in kleiner und großer Auflösung ( 2 bzw. 10 MB).
[Abschlussbericht mit normaler Auflösung]
[Abschlussbericht mit geringer Auflösung]
Sagenhaft - Der Fläming
(12. 08. 2022)Der wundervolle Beitrag des MDR in der Sendung „Sagenhaft“ wurde am 14.08.2022 ausgestrahlt. Die Beiträge sind in der Mediathek noch abrufbar.
Die Vorankündigung mit einem kurzen Teaser und den kompletten Beitrag finden Sie unter den unten angegebenen Links.
Fahrgäste gestalten Nahverkehr
(25. 07. 2022)Heute startet das fünfte Fahrgastforum der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH. Bis zum 5. August haben Fahrgäste die Möglichkeit, Meinungen, Wünsche und Anregungen zu äußern, wie der Nahverkehr in Sachsen-Anhalt verbessert werden kann. Das aktuelle Thema der Diskussionsrunde ist die „Ausstattung von Zügen“. Die Ergebnisse des Austauschs fließen in die zukünftige Gestaltung des Bahn-Bus-Landesnetzes Mein Takt ein.
„Das Neun-Euro-Ticket und seine rege Nutzung durch die Fahrgäste hat in den letzten Wochen mit dem Brennglas die Stellen im öffentlichen Nahverkehr aufgezeigt, an denen noch nachgebessert werden muss. Dazu gehört unter anderem die Ausstattung der Züge, weil wir wollen, dass sich die Fahrgäste jederzeit und unabhängig von der Auslastung in den Zügen wohlfühlen. Auch deshalb erhoffen wir uns aus dem Fahrgastforum konstruktive Hinweise, wie wir dieses Ziel erreichen können“, zeigt sich NASA-Geschäftsführer Peter Panitz optimistisch.
Die Anregungen der Fahrgäste werden fachlich ausgewertet und fließen, wenn sie sich als umsetzbar erweisen, in die ÖPNV-Planung des Landes für die nächsten Jahre mit ein. Das Fahrgastforum startete 2020. In regelmäßigen Abständen stellt die NASA ein aktuelles Thema zum Bahn-Bus-Landesnetz digital zur Diskussion. In den darauffolgenden zwei Wochen können sich Fahrgäste dazu äußern und eigene Themenwünsche vorschlagen.
Zu erreichen ist das Fahrgastforum über www.mein-takt.de/fahrgastforum
Kita „Gänseblümchen“ zu Besuch in der Dorfkirche St. Petri zu Stegelitz
(05. 04. 2022)In der Vor-Osterzeit werden in der Kita Stegelitz nicht nur Eier bemalt, Zweige geschmückt und Frühlingsboten gepflanzt. Es wird auch aus Büchern vorgelesen, dass z.B. die Christen Ostersonntag die Auferstehung Jesu feiern. Dazu sind heute die Kinder der Kita zu einem Besuch in die Dorfkirche St. Petri gegangen, wo der Pfarrer Martin Vibrans alle begrüßte. Gespannt folgten die Kinder seinen Worten. Anschließend durften wir den wunderschönen Klängen der Orgel lauschen. Denn die Kreiskantorin Cornelia Frenkel, spielte für die Kindergartenkinder das Lied „Summ summ“ und alle Kinder stimmten sofort mit ein. Ein herrlicher Klang in der Kirche ließ die Kinder faszinieren.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Traditionen auch in Corona-Zeiten aufrechterhalten
(25. 11. 2021)Weihnachtsmärchen „Frau Holle“ in der Kita Gänseblümchen
Die Kinder der Kita „Gänseblümchen“ präsentieren über viele Jahre schon ein kleines Programm zur Rentnerweihnachtsfeier in Stegelitz. 2020 fiel es bereits wegen der Corona Pandemie ins Wasser und in diesem Jahr wiederholte sich die Absage. Die Kinder hatten schon so fleißig das Märchen „Frau Holle“ geübt, dass ein Elternteil die Prämiere filmte. Nun haben alle etwas davon und können sich das Märchen zuhause ansehen. Ein Dank an die Eltern für die schönen Kostüme und selbstgebauten Kulissen.
DigitalPakt Schule in den Grundschulen der Stadt Möckern
(01. 11. 2021)Der Stadt Möckern als Träger der Grundschulen Grabow, Loburg, Schlossschule Möckern und „Heinrich Heine“ Wörmlitz wurden Fördermittel zur weiteren Ausstattung der Einrichtungen mit digitaler Technik bewilligt. Die Mittel stammen aus dem Bundesförderprogramm DigitalPakt Schule.
Lesen Sie mehr in der beigefügten Presseinformation.
Spendenaufruf
(20. 07. 2021)Spendenaufruf von Bürgermeister Frank von Holly zur Hochwasserkatastrophe:
Chaos, Verwüstung und Leid - jeder von uns hat in den vergangenen Tagen die schrecklichen Bilder der Hochwasserkatastrophe im Westen Deutschlands gesehen. Viele von uns haben noch immer die Ereignisse der Hochwasserkatastrophe in unserer Region aus den Jahren 2002 und 2013 vor Augen und wissen, wie schwer es die Betroffenen hatten, wieviel Leid und welche Verluste diese verkraften mussten.
Allen Bürgern, die die Opfer der Hochwasserkatastrophe unterstützen möchten, empfehlen wir die auf der Internetseite der Hansestadt Gardelegen unter www.gardelegen.de/die-stadt/aktuelles/eintrag/spenden-fuer-die-hochwassergebiete/ veröffentlichten Spendenorganisationen.
Bitte sammeln Sie keine Sachspenden und fahren Sie nicht spontan ins Katastrophengebiet um zu helfen. Dies führt nur zu unnötigen Folgeproblemen vor Ort.
Nutzung von Dorfgemeinschaftshäusern in Trägerschaft der Stadt Möckern
(18. 06. 2021)Aufgrund der gesunkenen Inzidenzwerte und in Anwendung der
14. Eindämmungsverordnung vom 16.06.2021 wird die Nutzung der kommunalen Dorfgemeinschaftshäuser unter speziellen Auflagen freigegeben.
Bitte lesen Sie hierzu die anhängende Freigabe.
Ein Lächeln für Dich
(05. 03. 2021)Da staunte die Stadtgöttin vor dem Rathaus Möckern nicht schlecht, als ihr vor einigen Tagen kleine und große „Menschenkinder“ viele bunt bemalte Steine zu Füßen legten. Trotz andauerndem Lockdown und für viele noch immer nicht zufriedenstellenden Lockerungen schafften es diese fleißigen Helfer/innen, den Mitmenschen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern und ihnen damit auch Hoffnung zu Zuversicht zu vermitteln. Die Stadtgöttin bedankt sich bei den Hoffnungsgebern – Schauen Sie vorbei, ein Lächeln ist ihnen sicher!
Was macht meine Heimat sehenswert?
(05. 02. 2021)Wie würden Sie einem Außenstehenden einen Ausflug in die Einheitsgemeinde Möckern schmackhaft machen?
Diese Frage stellte die Volksstimme vor einiger Zeit u.a. dem Landrat Steffen Burchhardt, dem Bürgermeister der Stadt Möckern Frank von Holly , dem Volksbank-Vorstand Stefan Hildebrand und der amtierenden Flämingkönigin Dörte Breidenbach.
Doch wie sehen die Einwohner der flächenmäßig viertgrößten Stadt Deutschlands ihre eigene Heimat, welche Sehenswürdigkeiten oder naturbelassenen Orte lieben sie besonders?
Bitte schreiben Sie uns, welchen Ihrer Lieblingsplätze ein Besucher unserer Stadt Möckern unbedingt gesehen und besucht haben sollte
an . Gemeinsam mit der Volksstimme werden wir Ihre Zusendungen, die gern mit einem Foto versehen werden können, auswerten und in der Volksstimme und auf der Homepage der Stadt Möckern veröffentlichen.
Hier die ersten Meldungen aus dem Stadtgebiet:
Die Jerichower Schweiz um Magdeburgerforth
Eine der landschaftlichen Besonderheiten im Nordosten der Stadt Möckern ist die Jerichower Schweiz, die von den letzten Ausläufern des Flämings gebildet wird. Besonders schön ist die Jerichower Schweiz rund um Magdeburgerforth. Hier gibt es sogar richtige Berge – zumindest dem Namen nach – zum Beispiel die Eichberge östlich von Magdeburgerforth oder die Klingeberge südlich des Dorfes. Beide Höhenzüge gehören mit stolzen 80 und fast 100 Metern über dem Meer zu den markanten Punkten der Jerichower Schweiz. Dazwischen schlängelt sich malerisch der Bach Gloine in Richtung des Dorfteiches von Magdeburgerforth. Der Bach fließt auf knapp 60 Metern über dem Meer, so dass sich, bei geringer Gesamthöhe, doch eine recht interessante Profilierung ergibt. In der abwechslungsreichen Landschaft mit alten Laubmischwäldern lassen sich zahlreiche seltene Tiere, darunter Biber und Eisvogel, beobachten.
Der Heimatverein Gloinetal Magdeburgerforth organisiert regelmäßig geführte Wanderungen durch die Jerichower Schweiz, bei denen die Gäste nicht nur den Reiz der Landschaft genießen können, sondern auch mit interessanten Informationen über die Region und nach der Wanderung auch mit einem Imbiss versorgt werden.
Rüdiger Claus
Ortsbürgermeister Magdeburgerforth
Conrad Schröder aus Magdeburg, der in der Publikation Die Provinz Sachsen in Wort und Bild einen sehr interessanten Text über die Jerichower Schweiz verfasst hat und offensichtlich ein großer Bewunderer dieser Gegend war, textete um 1900:
Vogelsang und Blumenduft,
Reine, frische Waldesluft,
Dichtes Laub mit kühlem Schatten,
Bunte Blumen, grüne Matten:
Sehet ihr, das ist der Reiz,
Uns’rer Jerichower Schweiz!
Conrad Schröder, Die Jerichower Schweiz, in Die Provinz Sachsen in Wort und Bild, Band 1, 2. Auflage, Verlag von Julius Klinkhardt, Leipzig und Berlin, 1902
Umtausch von Führerscheinen
(05. 02. 2021)Umtausch von Führerscheinen
Alle Führerscheine, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden, müssen in den nächsten Jahren in einen fälschungssicheren EU-Führerschein umgetauscht werden. Dies betrifft alle Papierführerscheine und ältere Kartenführerscheine ohne Gültigkeitsdatum (vgl.: Vorderseite, Feld 4b). Der Antrag auf Umtausch des Führerscheins muss ca. 6 Monate vor der jeweiligen Umtauschfrist bei der Führerscheinbehörde (Landkreis Jerichower Land, In der Alten Kaserne 9, 39288 Burg) gestellt werden. Hierzu ist eine vorherige Terminvereinbarung unter den Rufnummern 03921/ 949-3663, 3654, oder 3657 erforderlich. Für den Umtausch wird neben dem alten Führerschein, ein gültiges Ausweisdokument und ein aktuelles biometrisches Passbild benötigt.
Bei einem Papierführerschein richtet sich die Umtauschfrist nach dem Geburtsjahr:
Geburtsjahr |
Umtausch bis zum: |
Vor 1953 |
19.01.2033 |
1953-1958 |
19.01.2022 |
1959-1964 |
19.01.2023 |
1965-1970 |
19.01.2024 |
1971 oder später |
19.01.2025 |
Bei einem Kartenführerschein, der vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurde, richtet sich die Umtauschfrist nach dem Ausstellungsjahr (vgl. Vorderseite, Feld 4b):
Ausstellungsjahr |
Umtausch bis zum: |
1999-2001 |
19.01.2026 |
2002-2004 |
19.01.2027 |
2005-2007 |
19.01.2028 |
2008 |
19.01.2029 |
2009 |
19.01.2030 |
2010 |
19.01.2031 |
2011 |
19.01.2032 |
2012-18.01.2013 |
19.01.2033 |
Alle Personen, deren Geburtsjahr vor 1953 liegt, müssen den Führerschein erst bis zum 19. Januar 2033 umtauschen, unabhängig vom Ausstellungsjahr. Der neue Führerschein hat dann eine Gültigkeit von 15 Jahren.
[Pressemitteilung Landkreis Jerichower Land]
Online-Terminbuchung im Einwohnermeldeamt/Bürgerservice und Standesamt der Stadt Möckern
(23. 10. 2020)Wartezeiten bequem mit wenigen Klicks vermeiden
Das Einwohnermeldeamt/Bürgerservice sowie das Standesamt Möckern haben in der letzten Woche auf die Online-Terminvergabe umgestellt.
Aufgrund der Entwicklung im Zusammenhang mit der Verbreitung des COVID19-Virus sind Vorsprachen für alle Anliegen in diesen Bereichen ausschließlich mit einem Termin möglich.
Diesen können Sie schnell und einfach unter www.moeckern-flaeming.de über den Terminbuchungsbutton links auswählen und sparen am Ende auch Wartezeit im Amt. Über die Auswahl des Standortes gelangen Sie zur Auswahl der Leistung und des freien Termins. Nach Eingabe des vollständigen Namens und einer E-Mail-Adresse erhalten Sie umgehend eine Terminbestätigung per E-Mail.
Bitte informieren Sie sich im Vorfeld Ihres Termins über die vorzulegenden Unterlagen. Dazu können Sie ebenfalls auf der Homepage der Stadt Möckern unter dem Menüpunkt „Was erledige ich wo?“ unter der Stichwortsuche die entsprechende Leistung auswählen.
Starker Anstieg der Corona-Zahlen: Landkreis Jerichower Land schränkt Veranstaltungen und Feiern ein
(22. 10. 2020)Im Jerichower Land gelten ab sofort zusätzliche Beschränkungen für öffentliche Veranstaltungen und private Feiern. Nunmehr sind private Feiern auf 20 Personen begrenzt, unabhängig von ihrem Anlass und der Örtlichkeit.
Bitte lesen Sie in der beigefügten Pressemitteilung des Landkreises weiter.
[Pressemitteilung vom 21.10.2020]
[Allgemeinverfügung des Landkreises vom 21.10.2020]
53 digitale Endgeräte sind in den Grundschulen der Stadt Möckern angekommen
(20. 10. 2020)Der Bund und das Land Sachsen-Anhalt haben nach Maßgabe des Zusatzes zur Verwaltungsvereinbarung DigitalPakt Schule 2019 bis 2024 der Stadt Möckern insgesamt 24.115,00 € zur Beschaffung digitaler Endgeräte zur Verfügung gestellt.
Dabei konnte der Schulträger entscheiden, ob er diese selbst beschafft oder zentral über das Land Sachsen-Anhalt beschaffen lässt. Für die zentrale Beschaffung stellte das Land eine Auswahl von acht verschiedenen Gerätetypen an digitalen Endgeräten zur Verfügung. Da an den Grundschulen der Stadt Möckern bereits Klassensätze digitaler Endgeräte zur Verfügung stehen, hat die Stadt Möckern den passenden Gerätetyp ausgewählt und diesen zentral vom Land beschaffen lassen. Der große Vorteil der zentralen Beschaffung war hier die Zeitersparnis. Somit konnten die digitalen Endgeräte zügig den Schulen zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus investierte der Schulträger zusätzlich ca. 4.600,00 € für die Inbetriebnahme und die Installation der schulspezifischen Apps. Seit dem 16.10.2020 sind die digitalen Endgeräte betriebsbereit und an folgenden Schulen im Einsatz:
Grundschule Grabow | 11 Tablets |
Grundschule Loburg | 19 Tablets |
Grundschule Schloss Möckern | 16 Tablets |
Grundschule „Heinrich Heine“ Wörmlitz | 7 Tablets |
Grundsätzlich kommen die digitalen Endgeräte zentral im Unterricht zum Einsatz und stehen bei Bedarf auch zur Ausleihe bereit.
Masernschutzgesetz gilt ab dem 01. März 2020
(27. 02. 2020)Am 1. März 2020 tritt das Masernschutzgesetz in Kraft. Mit diesem Artikelgesetz wird insbesondere das Infektionsschutzgesetz geändert. Demnach gilt für Personen, die nach 1971 geboren sind und in einer Gemeinschaftseinrichtung betreut werden oder dort tätig sind, dass sie einen gemäß den Empfehlungen der ständigen Impfkommission des Robert-Koch-Instituts (STIKO) ausreichenden Impfschutz oder eine Immunität gegen Masern aufweisen müssen.
Als Gemeinschaftseinrichtungen gelten Kindertageseinrichtungen und Kinderhorte,
erlaubnispflichtige Kindertagespflegestellen, Schulen und sonstige Ausbildungseinrichtungen sowie Heime und Ferienlager.
Der Nachweis ist gegenüber der Leitung der Einrichtung zu erbringen. Dieser kann erbracht werden durch
- Vorlage einer Impfdokumentation (z. B. Impfausweis) oder eines ärztlichen Zeugnisses, darüber, dass ein Impfschutz gegen Masern besteht,
- Vorlage eines ärztlichen Zeugnisses darüber, dass eine Immunität gegen Masern vorliegt oder aufgrund einer medizinischen Kontraindikation keine Impfungen erfolgen konnten oder
- Vorlage der Bestätigung einer staatlichen Stelle oder der Leitung einer anderen vom Gesetz betroffenen Einrichtung darüber, dass ein Nachweis nach bereits vorgelegen hat.
Bei minderjährigen Personen sind die Sorgeberechtigten für die Nachweiserbringung verantwortlich.
Personen, die am 1. März 2020 bereits in einer Gemeinschaftseinrichtung betreut werden oder dort tätig sind, haben den Nachweis bis zum 31. Juli 2021 zu erbringen.
Fragen und Antworten findet man auf der Internetseite des Bundesgesundheitsministeriums unter:
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/impfpflicht/faq-masernschutzgesetz.html
Verbrennen in der Feuerschale / im Feuerkorb
(14. 09. 2018)Was darf in einer Feuerschale / in einem Feuerkorb verbrannt werden?
Die Verwendung von Feuerschalen und Feuerkörben darf nicht zum Zweck der Abfallbeseitigung erfolgen, die Verbrennung von Pflanzenabfällen wie Baum- und Strauchschnitt ist ausgeschlossen.
Sie dürfen ausschließlich mit naturbelassenem stückigen Holz, z.B. Scheitholz und Hackschnitzeln, Holzbriketts oder Holzpellets betrieben werden.
Begründung / Rechtsgrundlagen:
Gefahrenabwehrverordnung der Stadt Möckern
Nach § 7 "Offene Feuer im Freien" der Gefahrenabwehrverordnung der Stad Möckern, ist gem. Abs. 1 das Anlegen und Unterhalten von Traditions-, Lager- du anderen offenen Feuern, einschließlich Flämmen verboten. Ausnahmen bedürfen der Genehmigung durch die Stadt Möckern Diese Genehmigung ersetzt nicht die Zustimmung des Grundstückseigentümers oder des sonstigen Verfügungsberechtigten. Andere Bestimmungen, nach denen offenes Feuer gestattet oder verboten ist, bleiben unberührt.
Ausgenommen von offenen Feuern sind nach Abs. 2 der Gefahrenabwehrverordnung mobile oder stationäre Grillgeräte und -anlagen sowie Feuerungsanlagen (Feuerkörbe, Feuerschalen) im Durchmesser bis 2,00 m.
Kreislaufwirtschaftsgesetz
Die Verordnung über die Entsorgung pflanzlicher Gartenabfälle außerhalb von Abfallentsorgungsanlagen im Landkreis Jerichower Land ist durch den damaligen Landrat aufgehoben worden (Bekanntmachung im Amtsblatt Nr. 06 am 24.03.2011).
Seitdem besteht das Verbot zum Verbrennen von Gartenabfällen.
Grundlegend bestimmt sich Abfall nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) und der Satzung über die Vermeidung, Verwertung, Beseitigung von Abfällen und sonstige Maßnahmen der Abfallwirtschaft (Abfallentsorgungssatzung) des Landkreises Jerichower Land.
Nach § 3 KrWG sind Abfälle alle Stoffe und Gegenstände, deren sich ihr Besitzer entledigt, entledigen will oder entledigen muss. Eine Entledigung ist anzunehmen, wenn der Besitzer die tatsächliche Sachherrschaft über sie unter Wegfall jeder weiteren Zweckbestimmung aufgibt. Der Wille zur Entledigung ist anzunehmen, wenn deren ursprüngliche Zweckbestimmung entfällt oder aufgegeben wird.
Der Besitzer muss sich Stoffen und Gegenständen entledigen, wenn diese nicht mehr entsprechend ihrer ursprünglichen Zweckbestimmung verwendet werden.
Bioabfälle (§ 3 Abs. 7) im Sinne des KrWG sind biologisch abbaubare pflanzliche, tierische oder aus Pilzmaterial bestehende Garten- und Parkabfälle, Landschaftspflegeabfälle etc.
Ergänzend nach § 8 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 3 der Abfallentsorgungssatzung sind Grünabfall/Bioabfall unbehandelte pflanzliche Abfälle wie Rasen-, Baum- und Strauch- und Heckenschnitt, Wurzelholz und Laub.
Nach § 17 Abs. 1 KrWG sind Erzeuger oder Besitzer von Abfällen aus privaten Haushaltungen verpflichtet, Abfälle dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger zu überlassen.
Zwar besteht diese Überlassungspflicht nach § 8 Abs. 4 Abfallentsorgungssatzung nicht, soweit diese Abfälle auf dem genutzten Grundstück selbst verwertet werden können. Die Eigenverwertung und somit Befreiung vom Anschlusszwang und der Überlassungspflicht richtet sich nach § 5 Abs. 5 Satz 2 bei Vorliegen eines Kompostplatzes in ausreichender Größe sowie einer ausreichenden Fläche für die Ausbringung des Kompostes.
Ferner dürfen nach § 28 Abs. 1 Abfälle zum Zwecke der Beseitigung nur in den dafür zugelassenen Anlagen oder Einrichtungen (Abfallbeseitigungsanlagen) behandelt, gelagert oder abgelagert werden.
Zusammenfassend ist es verboten sämtlichen Ab- und Verschnitt, sowie Laub und Unkraut zu verbrennen.
Die Kompostierung ist erlaubt, andernfalls hat die Entsorgung in der Bioabfalltonne über den Landkreis Jerichower Land zu erfolgen.
Hierzu ist auch eine Erklärung im Abfallwegweiser 2018 auf Seite 12 enthalten bezüglich der Behandlung von Bioabfall. Dieser Wegweiser wurde an alle Haushalte Anfang 2018 verteilt.
Ein Verbrennen von grünem Material, welches als Bioabfall zählt, ist verboten und stellt einen Verstoß gegen § 28 Abs. 1 KrWG dar.
Diese Ordnungswidrigkeit ist beim Landkreis Jerichower Land anzuzeigen.
Bundesimmissionsschutz / zulässiges Material
Handelsübliche Feuerschalen sind im Sinne des Immissionsschutzrechts sogenannte „nicht genehmigungsbedürftige Anlagen“, die der Wärmegewinnung als sogenannte Wärme- oder Gemütlichkeitsfeuer dienen. Sie dürfen nur bestimmungsgemäß mit zulässigen Brennstoffen betrieben werden. Zulässiges Brennmaterial ist in Anlehnung an den Betrieb für offene Kamine nur naturbelassenes stückiges Holz (§ 3 Abs. 1 Nr.4 der 1. BImSchV) oder Presslinge in Form von Holzbriketts (§ 3 Abs. 1 Nr. 5a der 1. BImSchV). Die Verwendung von Feuerschalen und Feuerkörben darf nicht zum Zweck der Abfallbeseitigung erfolgen, die Verbrennung von Pflanzenabfällen wie Baum- und Strauchschnitt ist ausgeschlossen.
Abschließend kann festgehalten werden, dass Feuerschalen und Feuerkörbe nur mit naturbelassenem stückigen Holz einschließlich anhaftender Rinde, insbesondere in Form von Scheitholz und Hackschnitzeln, sowie Reisig und Zapfen und Presslinge aus naturbelassenem Holz in Form von Holzbriketts oder in Form von Holzpellets sowie andere Holzbriketts oder Holzpellets aus naturbelassenem Holz mit gleichwertiger Qualität betrieben werden dürfen.
Meldung bei defekter Straßenbeleuchtung
(11. 05. 2016)Zur Meldung über bestehende Störungen bei der Straßenbeleuchtung steht eine neue Möglichkeit zur Verfügung:
Auf der Internetseite der Stadt finden Sie unter Verwaltung > Formulare einmal die Möglichkeit ein Formular in Papierform auszudrucken.
Des Weiteren können Sie dort auch ein Online-Formular nutzen. Dieses wird direkt an die zuständige Mitarbeiterin Frau Wendt gesendet. Bei Bedarf können Sie dort auch 2 Fotos (Je < 2 MB) anfügen.